Sachsen-Anhalt Reisetipps

Sachsen-Anhalt Reisetipps – alles Wichtige für euren Urlaub

Inhaltsverzeichnis

In einem anderen Beitrag haben wir euch bereits die schönsten Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten vorgestellt. Hier wollen wir uns mit den wichtigsten reisepraktischen Aspekten beschäftigen und geben euch einige wichtige Sachsen-Anhalt Reisetipps.

Die wichtigsten Sachsen-Anhalt Reisetipps

Klima

Sachsen-Anhalt liegt in einer gemäßigten Klimazone und ist von den Ausläufern der Atlantikwinde und dem osteuropäischen Kontinentalklime geprägt. Milden Sommern folgen relativ kühle Winter, die deutlich kühler ausfallen können als im gesamtdeutschen Schnitt. In der Altmark kann es im Winter recht kalt werden, da hier keine Gebirge das Wetter beeinflussen können. Im Harz wird es vor allem in den höheren Lagen im Winter recht kalt. Hier fällt auch deutlich mehr Schnee und Regen als in den städtischer geprägten Regionen Sachsens-Anhalts. Kleines Trostpflaster: Die Sommer sind in Sachsen-Anhalt oft deutlich trockener als beispielsweise in Westdeutschland.

Reisezeit

Die optimale Reisezeit für euren Sachsen-Anhalt-Besuch hängt natürlich von euren persönlichen Interessen ab. Ihr plant einen Besuch von Wernigerode, Naumburg oder Quedlinburg mit ihren wundervollen Innenstädten? Das ist natürlich ganzjährig möglich. Im Sommer kann es aber besonders im Harz sehr voll werden. Idealerweise verbringt ihr die Zeit im Harz in der Nebensaison, also im Frühling und im Herbst. Wenn ihr lieber die unzähligen Wälder und Berge von Sachsen-Anhalt besuchen wollt, ist der Sommer hingegen ideal. Auch ist dann meist viel an den Seen, wie dem Geiseltalsee oder der Goitzsche los. Und wenn im Winter der Schnee den Harz und besonders den Gipfel des Brockens in ein zartes Weiß hüllt, schmeckt der Harzer Baumkuchen mit einem Schluck Glühwein vom Weihnachtsmarkt gleich viel besser.

Die schönsten Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten

  • Quedlinburg – eine der schönsten Fachwerkstädte der Welt und deswegen zurecht Unesco-Welterbe
  • Harz – Wandern im Selketal oder im Bodetal gehört zum Sachsen-Anhalt Pflichtprogramm oder alternativ eine Fahrt mit den Harzer Schmalspurbahnen
  • Bauhaus Dessau – Hort moderner Architektur und gegründet von den Vorreitern interdisziplinärer Werksarbeit
  • Naumburger Dom – Meisterwerk der Sakralbaukunst und ebenfalls Weltkulturerbe
  • Lutherstätten Eisleben und Wittenberg – auf den Spuren des großen Reformators wandeln
  • Magdeburg – Elbauenpark mit Jahrhundertturm besuchen, durch Hundertwassers Grüne Zitadelle spazieren und den ersten gotischen Dom Deutschlands bestaunen
  • Tangermünde – Juwel der nordischen Backsteingotik am Zusammenfluss von Tanger und Elbe
  • Himmelsscheibe Nebra – Zeugnis früher Astronomie und Sehenswürdigkeit von Weltrang
  • Wörlitzer Park – bezauberndes Gartenreich mit verwunschenen Höhlen, pompösen Schlössern und malerischen Brücken
  • Gedenkstätte Marienborn – größte Abfertigungsstelle an der ehemaligen innerdeutschen Grenze und heute Gedenkort für die deutsche Teilung

In einem eigenen Beitrag haben wir für euch die schönsten Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten zusammengestellt.

Besondere Routen

Mit dem Auto

Mit dem Fahrrad

  • Elberadweg – führt vorbei an Dessau und Magdeburg weiter nach Tangermünde bis Brandenburg und Niedersachen
  • Europaroute D3 – vom Harz bis in den Fläming
  • Altmarkrundkurs – mit dem Rad durch die gesamte Altmark, vorbei an den schönen Backsteinbauten
  • Himmelsscheibenradweg – auf den Spuren der ersten Astronomen in Sachsen-Anhalt
  • Saaleradweg – entlang einer der schönsten Flusstäler im Osten

Mit der Eisenbahn

Mit den regulären Zügen lohnen sich folgende Strecken wegen ihrer schönen Aussicht:

  • Naumburg – Wangen (Unstrut) – schöne Strecke im Süden Sachsen-Anhalts
  • Dessau-Wörlitzer Eisenbahn – verbindet die Bauhaus-Metropole und das Gartenreich
  • Magdeburg-Thale – von der Domstadt in den Harz
Schmalspurbahnen
  • Harzer Schmalspurbahnen – weit verzweigtes Netz mehrerer Linien mit Brockenbahn, Harzquerbahn und Selketalbahn
  • Rübelandbahn – kleine aber feine Schmalspurbahn auf einer malerischen Strecke im Harz
  • Mansfelder Bergwerksbahn – frühere Bahn für Kupferbergarbeiter, heute für Wochenendfahrten

Öffentlicher Verkehr in Sachsen-Anhalt

Fernverkehr

Natürlich könnt ihr auch in Sachsen-Anhalt bequem auf die Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn zurückgreifen. ICE-Züge halten vor allem in Halle (Saale). Dort dafür aber im Stundentakt. Und von hier habt ihr einen erstklassigen Anschluss nach München, Frankfurt oder Berlin. Weitere Fernverkehrshalte in Sachsen-Anhalt sind:

  • Bitterfeld
  • Dessau Hbf
  • Halle Hbf
  • Köthen
  • Lutherstadt Wittenberg Hbf
  • Magdeburg Hbf
  • Naumburg (Saale) Hbf
  • Stendal Hbf
  • Weißenfels

Nahverkehr

Für den Nahverkehr in Sachsen sind folgende Verkehrsgesellschaften verantwortlich:

  • Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV)
  • Magdeburger Regionalverkehrsverbund (marego)
  • Nahverkehr Sachsen-Anhalt (NASA)

Gerade in und um die größeren Zentren Halle, Magdeburg und Dessau ist das Netz engmaschig und die Taktung gut. Außerhalb der Großstädte ist die Verkehrsanbindung in den kleineren und mittleren Städten zumindest tagsüber noch gut organisiert. Wenn ihr jedoch aufs Land wollt, solltet ihr euch frühzeitig über die Fahrten informieren und viel Zeit einplanen. In einigen Regionen Sachsen-Anhalts fahren kaum noch Busse und der Großteil des Verkehrs bezieht sich auf den Schülerverkehr.

Regionaltickets

Hopper-Ticket

Super günstig ist das Hopper-Ticket. Es erlaubt euch bis zu 50 Kilometer von eurem Startbahnhof zu fahren und das für nur 5,60 Euro als Einzelfahrt oder 9,10 Euro für Hin- und Rückfahrkarte. Das Ticket lohnt sich besonders, wenn ihr Tagesausflüge in die Region machen wollt, um euch zum Beispiel eine nette Kleinstadt auszuschauen. Das Ticket ist perfekt, wenn ihr in Städten wie Halle, Magdeburg oder Halberstadt übernachtet und von dort in die kleineren, umliegenden Städte reist.

Sachsen-Anhalt-Ticket

Der Klassiker ist natürlich das Sachsen-Anhalt-Ticket, das es in ähnlicher Form auch für andere Bundesländer gibt. Mit dem Ticket könnt ihr am Geltungstag beliebig viele Fahrten in Sachsen-Anhalt, aber auch in Sachsen und Thüringen unternehmen (ideal also auch, wenn ihr von dort anreist). Allerdings gilt das Ticket wochentags erst ab 9 Uhr morgens, dafür am Wochenende schon ab Mitternacht. Das Ticket gibt es für eine bis fünf Personen. Als Einzelperson zahlt ihr 24 Euro, mit jedem weiteren Reisenden verteuert sich das Ticket um nur sieben Euro, nehmt also am besten eure Freunde oder Familie mit!

Regio120-Ticket

Empfehlenswert ist auch das Regio120-Ticket, mit dem ihr bis zu 120 Kilometer Strecke zurücklegen könnt. Es kostet 15,90 €/Person, ab dem 121. Kilometer gibt es das Regio120Plus-Ticket für 20,90 €. Das Regio120-Ticket ist nicht nur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gültig, sondern ihr könnt damit auch bis nach Berlin fahren.

Mit dem Auto unterwegs

Da die Bus- und Zugtaktung nicht immer optimal ist, ist das Auto natürlich eine gute Alternative, um sich in Sachsen-Anhalt fortzubewegen. Das gilt insbesondere dann, wenn ihr in entlegenere Ortschaften in der Altmark, dem Burgenlandkreis, in Anhalt oder auch im Harz besuchen wollt.

Insgesamt führen sieben Autobahnen durch Sachsen:

  • A2: Die Schnellfahrstrecke verbindet das Ruhrgebiet direkt mit Berlin und zählt zu einer der Hauptverkehrsachsen in Europa.
  • A9: Die A9 verbindet München mit Berlin und führt durch Sachsen-Anhalt, ist also die beste Variante, wenn ihr aus Bayern, Franken, dem östlichen Thüringen, Berlin oder Brandenburg anreist.
  • A14: Derzeit verbindet die A14 vor allem Magdeburg, Halle, Leipzig und Dresden. Doch sie wird weiter verlängert und bringt euch nach Fertigstellung fast von Dresden bis an die Ostseeküste bei Wismar.
  • A36: Ist eine noch sehr junge Autobahn. Sie führt von Bernburg Richtung Braunschweig und durchquert den Harz. Sie gilt auch als Nordharzautobahn und war bis vor kurzem noch eine Bundesstraße.
  • A38: Die sogenannte Südharzautobahn ist zwar nur gut 200 Kilometer lang, führt aber durch fünf Bundesländer. Beginnend bei Göttingen geht es über Nordhessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt bis nach Leipzig. Wenn ihr also aus diesen Regionen kommt oder aus Hamburg oder dem nördlichen Niedersachsen anreist, ist das A38 die Autobahn der Wahl.
  • A143: Soll bald die Westumfahrung von Halle ermöglichen, bindet bisher aber nur den Westen der Stadt an die A38 an.

Hinzu kommen zahlreiche Bundesstraßen.

Typische Speisen und Getränke

  • Bauernfrühstück – Kartoffeln mit Eier und Speck
  • Eier in Senfsauce
  • Altmärkische Hochzeitssuppe – Klare Bouillon mit Einlage Gehacktesklößchen, Eierstich und Spargel
  • Hühnerfrikassee – Ragout aus Hühnerfleisch
  • Gehacktesschnitten
  • Halberstädter Würstchen – die erste Konservenbockwurst der Welt
  • Kartoffelpuffer
  • Harzer Baumkuchen
  • Bienenstich

Was meint ihr? Habt ihr noch andere Sachsen-Anhalt Reisetipps? Schreibt uns eure Sachsen Reisetipps in die Kommentare!

*  – dieser Link ist ein Partnerlink. Wenn Ihr hierüber etwas kauft oder bestellt, bekommen wir eine kleine Provision. Euch kostet das keinen Cent extra und wir können weiter neue Beiträge für euch schreiben. Danke für eure Unterstützung!

Peter Althaus ist Journalist, Autor und Blogger. 2011 hat er das Reiseblog Rooksack gegründet. Doch seine eigentliche Liebe ist immer schon Osteuropa gewesen. Mittlerweile lebt er in Lwiw in der Ukraine und führt dort einen Reiseveranstalter. Da er aber weiter gern schreibt, gibt es heute Wild East – das Osteuropa-Reiseblog.

Andere interessante Artikel

Hat sich etwas an den Informationen geändert? Habt ihr Hinweise oder Fragen? Wir freuen uns auf euren Kommentar!

Diesen Beitrag Teilen
0 0 votes
Artikelbewertung
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Inhaltsverzeichnis

Für Echte Fans

Unser wöchentlicher Newsletter für echte Osteuropafans