Sehenswürdigkeiten Sachsen-Anhalt Reiseziele

Sehenswürdigkeiten Sachsen-Anhalt – Ausflugsziele zwischen Altmark und Saale-Unstrut

Inhaltsverzeichnis

Bei der Liste der Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten ist es schwer ein Ende zu finden. Auch wenn vielen Auswärtigen zunächst erstmal wenig einfallen wird, gibt es zwischen Altmark und Saale-Unstrut sehr viel zu sehen. Denn neben reichlich UNESCO-Welterbe bietet das Bundesland wunderschöne Städte, Naturlandschaften zum Verlieben, gutes Essen und freundliche Menschen. Unsere Liste der Sachsen-Anhalt Ausflugsziele ist daher auch eine ganze Ecke länger geworden als geplant.

Sehenswürdigkeiten im Harz

Der Harz ist das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands und war zu DDR-Zeiten teilweise Sperrgebiet. Heute könnt ihr ohne Probleme den Brocken erkunden – entweder zu Fuß oder mit einem Zug mit den Dampfloks der Harzer Schmalspurbahnen.

Brocken mit Harzer Schmalspurbahnen

Eine Wanderung zum Brocken ist ein absolutes Muss für einen Besuch im Harz. Von hier hat man einen herrlichen Blick, der bei gutem Wetter bis nach Leipzig reicht. Der obere Teil des Gipfels ist jedoch für den Autoverkehr gesperrt. Für wen der Aufstieg zum Brocken (ca. 3 Stunden ab Schierke) zu beschwerlich ist, der kann mit der Brockenbahn auf den Gipfel fahren. Die Fahrt ist nicht billig (31 Euro für die einfache Fahrt, 47 Euro für die Hin- und Rückfahrt) aber immerhin könnt ihr so standesgemäß zu einem der höchsten Bahnhöfe in Deutschland fahren.

Teufelsmauer Harz Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Die Teufelsmauer ist eine bizarre Felsformation, die sich 20 Kilometer durch den Harz zieht.

Teufelsmauer

Einer Sage nach, die schon die Gebrüder Grimm aufgezeichnet haben, stritten sich der Teufel und Gott und wollten die Welt aufteilen. Um die Reiche zu trennen, baute der Teufel hierfür eine Mauer, die er jedoch aus Wut wieder zerstörte. Nun, ob es nun der Teufel war, das wissen wir nicht, aber die bizarre Felsformation zieht sich ca. 20 Kilometer durch den Harz. Sie ist eine tolle Kulisse für Fotos. Die besten Motive der Teufelsmauer könnt ihr bei Weddersleben und Thale machen.

Roßtrappe Thale Harz Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Das Bodetal sieht von der Roßtrappe in Thale besonders malerisch aus.

Hexentanzplatz und Roßtrappe in Thale

Auch der Hexentanzplatz ist sagenumwoben. Denn in der vorchristlichen Zeit sollen sich hier jedes Jahr am 30. April zur Walpurgisnacht Hexen versammelt haben. Das wird auch jedes Jahr noch so gefeiert. Tatsächlich spielt der Hexenkult im Harz eine gewisse Rolle.

Eine gute Aussicht hat man auch von der Roßtrappe. Hier soll einst eine schöne Prinzessin auf einem weißen Ross von der Klippe abgesprungen sein. Ihr Verfolger Bodo stürzte in den Fluss, der deswegen Bode heißen soll. Als Höllenhund bewacht er nun die Krone der Prinzessin. Ob es stimmt, wer weiß. Aber einen hufartigen Abdruck gibt es tatsächlich im Felsen. Wer möchte, kann mit einer Kabinenseilbahn auf den Hexentanzplatz (Hin- und Rückfahrt 7 Euro) oder mit mit dem Sessellift zur Roßtrappe (Hin- und Rückfahrt 4,50 Euro) fahren.

Dom Halberstadt
Die Inspiration für den Dom von Halberstadt kam vermutlich aus Frankreich.

Domschatz und Dom Halberstadt

Eine der schönsten Kirchen der Region ist zweifellos der Dom zu Halberstadt. Französisch wirkt er, denn tatsächlich nahmen die Baumeister sich vermutlich die Kathedrale von Reims in Frankreich zum Vorbild. Das Glockengeläut zählt mit 13 Glocken verschiedener Größe zu den besten in Deutschland und ist selbst eine der unterschätzten Sehenswürdigkeiten Sachsen-Anhalts. Und der Domschatz (Eintritt 8 Euro) ist einer der am besten erhaltenen Schätze und geht bis auf den Vierten Kreuzzug im 13. Jahrhundert zurück.

Rappbodetalsperre Sehenswürdigkeiten Sachsen-Anhalt
Neben der höchsten Staumauer Deutschlands können Wagemutige auch über die Hängebrücke Titan RT laufen.

Rappbodetalsperre

Die größte Talsperre im Harz ist ein Kind des Sozialismus. Die DDR baute die mit 106 Metern höchste Staumauer in Deutschland von 1952 bis 1959 für die Gewinnung von Trinkwasser und Strom. Der Blick über die Anlage ist beeindruckend. Noch etwas schwindeliger wird es allerdings von der neugebauten Hängebrücke Titan RT (6 Euro Eintritt) direkt daneben.

Burg Falkenstein Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Die Burg Falkenstein liegt malerisch mitten in den Wäldern des Bodetals. Vom Turm habt ihr einen fantastischen Ausblick.

Burg Falkenstein

Die Burg Falkenstein ist eine der schönsten Burgen in Ostdeutschland. Sie liegt mitten in den Wäldern des Harzes. Mit ihren dicken Mauern und der Fachwerkarchitektur sieht sie aus wie eine richtige Burg aus der Zeit der Romanik. In der Falkenburg kannst du ein Essen mit mittelalterlichen Darstellungen buchen und es finden häufig Mittelaltermärkte statt. Am schönsten ist aber die Aussicht vom Turm der Falkenburg auf das umliegende Harzvorland.

Wernigerode Rathaus Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Das Rathaus von Wernigerode ist ein beliebtes Instagram-Motiv.

Wernigerode

Wernigerode ist nicht nur die beste Basis für die Erkundung des Harzes. Die Stadt selbst ist sehr sehenswert. Das Rathaus zählt zu den schönsten in Deutschland und muss für viele Postkarten und Instagram-Fotos herhalten. Die umliegende Altstadt beherbergt unter anderem das kleinste Haus Deutschlands. Dort sollen einmal 11 Personen gelebt haben. Vom Wernigeröder Bahnhof der Harzer Schmalspurbahnen fahren Züge nach Nordhausen und zum Brocken. Im Miniaturland stehen Modelle der wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Harz. Und das Luftfahrtmuseum bietet eine Sammlung beeindruckender Flugzeuge und Fluggeräte. Viele davon stammen aus der DDR, von der Nationalen Volksarmee. Andere sind sogar aus der Frühzeit der Fliegerei.

Quedlinburg Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Viel Fachwerk könnt ihr in der Altstadt von Quedlinburg sehen.

Quedlinburg

Die Altstadt von Quedlinburg mit ihren hunderten Fachwerkhäusern kann problemlos mit anderen Fachwerkstädten in Deutschland mithalten. Von der Stiftskirche, deren erste Bauten schon unter Heinrich I. entstanden, habt ihr einen schönen Blick auf den Harz und die umliegende Altstadt. Hier war es übrigens, wo erstmals der Staat Litauen seine erste Erwähnung fand. Dieses UNESCO-Welterbe sollte auf keiner Ostdeutschland-Tour fehlen.

Sehenswürdigkeiten in Anhalt

Anhalt ist so etwas wie das Kernland von Sachsen-Anhalt. Denn auch wenn Sachsen-Anhalt ein künstlich geschaffenes Bundesland ist, so haben doch Landesteile wie Anhalt viele Sehenswürdigkeiten und eine lange eigene Geschichte. Dementsprechend gibt es auch hier viele historische Orte zu entdecken.

Bernburg Schloss Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Das Schloss Bernburg erhebt sich über die Saale.

Bernburg

Bernburg ist eine der Städte in Sachsen-Anhalt und gar in Ostdeutschland, die noch viel mehr Aufmerksamkeit verdienen müssten. Denn neben dem beeindruckenden Schloss gibt es hier eine schöne und gemütliche Altstadt zu sehen. Eines der Highlights der Stadt ist das Kino Capitol in Bernburg. Es ist eines der am besten erhaltenen Art-déco-Kinos in Deutschland. Es wird von einer holländischen Familie in Eigenregie betrieben.

Doch auch Bernburg hat seine Schattenseiten. Galt es zu DDR-Zeiten wegen der dortigen Klinik als Inbegriff für Psychatrie, befand sich hier während der Nazizeit eine Tötungsanstalt. Hier wurden in Rahmen der Aktion T4, auch Euthanasie-Programm genannt, Tausende von Behinderten ermordet. Die Aktion T4 war die Generalprobe für den Holocaust. In der Gedenkstätte Bernburg erfahrt ihr mehr über dieses traurige Kapitel deutscher Geschichte.

Bauhaus Dessau
Das wohl berühmteste Gebäude des modernen Bauens steht in Dessau – das Lehrgebäude der Bauhaus-Schule.

Bauhaus in Dessau

Das Bauhaus gilt als die Wiege der Moderne und als Ort, wo Künstler sich richtig ausprobieren konnten. Einige der besten Schöpfungen könnt ihr bis heute in Dessau bewundern. Denn hier in Dessau war das Bauhaus von 1925 bis 1932 zu Hause. Hier wurde nicht nur das Gebäude der Schule gebaut, das als eine Ikone der Moderne gilt. Hier entstanden auch die Meisterhäuser, in denen die bekannten Lehrkräfte des Bauhauses wie Walter Gropius oder László Moholy-Nagy wohnten. Auch die Siedlung Törten und das alte Arbeitsamt waren Modellversuche der Bauhaus-Künstler.

Wörlitzer Park Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Im Wörlitzer Park könnt ihr eine der schönsten Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten per Boot entdecken.

Wörlitzer Park

Der Wörlitzer Park ist eine der schönsten Attraktionen im Osten. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist UNESCO-Weltkulturerbe. Der Park bietet eine echte Oase der Ruhe mit künstlichen Seen, vielen verschiedenen Pflanzenarten und schönen Gebäuden aus der Zeit des Anhalter Fürstentums. Hier kann man sich gut vorstellen, wie einst die Anhalter Fürsten durch den Park spazierten und sich angeregt unterhielten. Das Schloss Wörlitz oder das Gotische Haus machen aber auf jeden Fall schöne Kulissen für deine Fotos her.

Ferropolis Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
In Ferropolis könnt ihr auf die Bagger steigen und die Tagebaulandschaft erkunden.

Ferropolis

Die Expo 2000 schlug Wellen bis nach Sachsen-Anhalt. Was ursprünglich die Diplomarbeit eines Studenten war, wurde als Industriemuseum Wirklichkeit. Ferropolis – Stadt aus Eisen, das ist der Name dieses Kunstwerkes, das aus einem Tagebau entstand. Bei Bitterfeld gelegen, ist der Tagebau geflutet und die riesigen Bagger und andere Maschinen wurden auf einer Halbinsel im See zu einem Festivalgelände mit Museum und vielen anderen kleinen Sehenswürdigkeiten zusammengefasst. Ferropolis ist besonders sehenswert, wenn hier Festivals wie das Melt stattfinden, aber auch sonst lohnt sich das Entdecken.

Goitzsche Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Der Pegelturm der Goitzsche ist zu einer der Sehenswürdigkeiten Sachsen-Anhalts avanciert.

Die Goitzsche

Auch ein gefluteter Tagebau, ist die Goitzsche heute eine der beliebtesten Seenlandschaften des Ostens. An den Stränden tummeln sich im Sommer Tausende. Auch mit den Rad kann man die Gegend auf gut ausgebauten Wegen erkunden. Und der Pegelturm bietet eine wunderschöne Aussicht auf dieses riesige Renaturierungsprojekt. Kaum zu glauben, dass die Region Bitterfeld einst als dreckigster Ort in Ostdeutschland galt.

Wittenberg Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Wittenberg ist die Wiege der Reformation.

Lutherstadt Wittenberg

Wittenberg ist vor allem als die Stadt Luthers bekannt. Denn hier soll der Reformator Martin Luther im Jahre 1517 die 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche genagelt haben. Ob das wirklich so passiert ist, ist bis heute nicht geklärt. Aber unbestreitbar ist, dass die Reformation danach nicht zu bremsen war. Und schön ist die Stadt auf jeden Fall.

Nicht nur die Schlosskirche, sondern auch das Schloss, das Cranachhaus, das Lutherhaus, das Melanchtonhaus und die Stadtkirche St. Martin gehören auf das Besuchsprogramm für die besten Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten. In Wittenberg steht auch ein Gebäude, das vom Künstler Friedensreich Hundertwasser geschaffen wurde: Er hat eine typische DDR-Plattenbauschule in ein echtes Kunstwerk verwandelt. Und die Werkssiedlung Piesteritz ist ein echtes Meisterwerk der Architektur nach dem Ersten Weltkrieg.

Sehenswürdigkeiten in Halle (Saale)

Halle galt besonders in den Nachwendejahren für viele als Unort. Von manchen Einwohnern spaßhaft als Hölle (Saale) verspottet, hat sich die Stadt mittlerweile aber extrem gewandelt. Sie zählt für mich zu den echten Geheimtipps unter den Städtereisen in Ostdeutschland. Halle hat aber ein Problem und das heißt Leipzig. Leider steht die Saalestadt nämlich immer im Schatten des sächsischen Nachbarn – zu Unrecht. Und selbst für Gäste, die gern Leipzig besuchen möchten, ist eine Unterkunft in Halle keine schlechte Wahl, denn es gibt eine S-Bahn- und andere schnelle Zugverbindungen zwischen den Hauptbahnhöfen beider Städte (Fahrzeit: 40 Min).

Hallmarkt Halle Saale Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Der Hallmarkt mit seinen charakteristischen Türmen ist ein Schmuckstück.

Hallmarkt

Das Ensemble des Marktplatz von Halle (Saale), auch einfach Hallmarkt genannt, ist eines der schönsten in Sachsen-Anhalt. Der Rote Turm und die beiden Türme der Marktkirche prägen den Platz. Die beste Aussicht habt ihr von den Türmen der Marktkirche. Es führt sogar eine kleine Brücke zwischen den Türmen entlang, über die ihr bei einer Führung spazieren könnt (Eintritt: 9 Euro, Buchung in Touristen-Information). Schön sind auch das Händeldenkmal, das Stadthaus und das Marktschlößchen.

Franckesche Stiftungen

Die Franckeschen Stiftungen sind so etwas wie die Fuggerei für Wohltätigkeit. August Hermann Francke schuf sie, um vor allem ärmeren Kindern Bildung zu ermöglichen. Hierfür durfte er eine Buchdruckerei, eine Apotheke und eine Buchhandlung eröffnen, die die Arbeit der karitativen Einrichtungen finanzierte. Später wurde die Idee der Mission von Francke in Waisenhäusern in der ganzen Welt umgesetzt. Das Gelände wurde zu DDR-Zeiten umfunktioniert. Heute sitzen in den Gebäuden die Kulturstiftung des Bundes, das Bundesjugendinstitut und Stellen der Universität Halle. Die Franckeschen Stiftungen sind zudem auf der Bewerberliste für das UNESCO-Weltkulturerbe.

Saline

Halle ohne Salz, das wäre wohl nur ein kleines Dorf. Denn das weiße Gold hat der Stadt zum Aufstieg verholfen. In der Saline könnt ihr sehen, wie das Salz in Halle früher gewonnen wurde. Das Saline-Museum zum Anfassen und Schmecken wird gerade renoviert und soll 2022 besser sein als je zuvor.

Himmelsscheibe von Nebra

Die Himmelsscheibe von Nebra wird nicht in der Arche Nebra ausgestellt, sondern eine Kopie des Werkes ist im Landesmuseum für Vorgeschichte zu sehen. Da die Bedeutung der Himmelsscheibe kaum zu überschätzen ist, solltet ihr sie nicht verpassen. 5 Euro Eintritt sind für die umfassende Ausstellung nicht viel Geld. Es ist also ein Nobrainer, wie man so schön sagt.

Halle-Neustadt Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Die Plattenbauten von Halle-Neustadt wirken auch heute noch sehr urban.

Halle-Neustadt

Für Hallenser ist es vermutlich verwunderlich, warum wir Halle-Neustadt auf diese Liste der besten Sehenswürdigkeiten in Sachsen-Anhalt setzen. Wir haben aber einen Fokus auf Architektur im Sozialismus und dafür ist Ha-Neu, wie es auch genannt wird, eines der besten Beispiele in Ostdeutschland. Als eine Modellstadt gibt es hier auf geballten Gebiet Vorzeigearchitektur der DDR. Besonders interessant: Die Hochhausscheiben und die unterirdische S-Bahn-Station die beim Bau von Halle-Neustadt als Anbindung an die Chemiewerke Buna und Leuna gebaut.

Sehenswürdigkeiten an Saale und Unstrut

„An der Saale hellem Strande“ heißt ein bekanntes Volkslied. Wenn man es fortschreiben müsste, dann wären wohl einige Lobeshymnen über die Vielzahl an Sehenswürdigkeiten in der Region Saale-Unstrut angebracht. Denn an denen mangelt es rund um Saale und Unstrut nicht.

Naumburg Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Der Naumburger Dom mit seinen Stifterfiguren ist einzigartig.

Naumburger Dom

Sachsen-Anhalt hat einige der schönsten Kirchen Ostdeutschlands zu bieten. Der Magdeburger Dom oder der Dom zu Halberstadt sind wunderschön, aber bisher nicht als UNESCO-Welterbe anerkannt. Deshalb kann ich an dieser Stelle den Naumburger Dom hervorheben, der mit der Stifterfigur Uta definitiv auf jede Liste von Sehenswürdigkeiten in Deutschland gehört. Hier wurde übrigens auch erstmals ein evangelischer Bischof eingesetzt. Nikolaus von Amsdorf war ein enger Weggefährte von Martin Luther.

Freyburg Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Die Neuenburg mit den Weinbergen an Saale-Unstrut.

Freyburg (Unstrut)

Freyburg ist zwar eine kleine Stadt, hat aber für ihre Größe doch einiges zu zeigen. Neben den Kirchen und der beeindruckenden Neuenburg nebenan steht hier eine echte Turnhalle. Denn Turnvater Jahn ließ hier eine Turnhalle nach seinen Vorstellungen bauen, als er in der Stadt lebte. Auch die Rotkäppchen-Sekt-Kellerei hat hier ihren Sitz. Und in den Weinbergen der Umgebung gibt es herrliche Weine, zum Beispiel im Weingut Frölich-Hake.

Memleben Kloster Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Die Krypta des Klosters Memleben ist eine der schönsten Krypten aus dem frühen Mittelalter.

Pfalz und Kloster Memleben

Das Kloster Memleben gehört mit den Rundbögen in der Krypta zu den fotogensten Orten in Sachsen-Anhalt. Die Klosterkirche wurde von Otto I. gestiftet, der hier genau wie Heinrich I. gestorben sein soll. Der genaue Ort ist Forschern aber bis heute ein Rätsel.

Arche Nebra Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Die Arche Nebra wurde am Fundort der Himmelsscheibe gebaut.

Arche Nebra

In Nebra wurde die berühmte Himmelsscheibe von Nebra entdeckt, die als eines der wichtigsten archäologischen Fundstücke des Jahrtausends gilt. Auch wenn die Scheibe selber mittlerweile in Halle ausgestellt wird, so zeigt man hier den Kontext der Entstehung und deckt zahlreiche Mythen um die Scheibe auf. War die Himmelsscheibe tatsächlich eine Sternenkarte? Hier findet ihr eine Antwort darauf.

Goseck Sonnenobservatorium Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Das Sonnenobservatorium Goseck gab es schon in der Steinzeit.

Sonnenobservatorim Goseck

In Goseck kannst du sehen, dass schon in der Steinzeit eine Art Wissenschaft eine Rolle gespielt zu haben scheint. Denn auch wenn Archäologen in Goseck eine Kreisgrabanlage gefunden haben, gehen sie davon aus, dass dies das älteste Sonnenobservatorium der Welt ist. Wir finden, es ist auf jeden Fall einen Stopp wert und wenn man es mit Stonehenge vergleicht auch eine ganze Ecke günstiger (Informationszentrum 2 Euro, Observatorium sogar gratis).

Merseburg Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Im Merseburger Schloss leben bis heute Raben.

Merseburg

Das Merseburger Schloss ist sagenumwoben, wie so vieles in Sachsen-Anhalt. Im 15. Jahrhundert soll der Bischof Thilo von Trotha seinen Diener des Diebstahls eines Rings beschuldigt haben. Der Diener wurde hingerichtet. Der Ring aber wurde später in einem Rabennest gefunden. Aus Reue wurde der Rabe mit dem Ring zum Stadtwappentier. Bis heute leben im Merseburger Schloss Raben. Auch der Merseburger Dom ist ein schönes Bauwerk an der Straße der Romanik, das du nicht verpassen solltest.

Bad Lauchstädt Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Schon Goethe wusste Bad Lauchstädt zu schätzen.

Bad Lauchstädt mit Goethe-Theater

In Lauchstädt wurde im 17. Jahrhundert eine Heilquelle entdeckt, was die sächsischen Adligen dazu bewegte, in diesen weit entfernten Flecken von Sachsen zu strömen und sich heilen zu lassen. Später weilte auch Goethe hier, der hier im Auftrag der sächsischen Kurfürsten ein Theater für die feine Gesellschaft der damaligen Zeit errichten ließ. Es ist bis heute erhalten und das einzige noch bestehende Theater aus der Klassik in Deutschland. Auch das Städtchen selbst versprüht noch den einstigen Charme, als die Kursachsen es für kurze Zeit zu einem Kulturhotspot machten.

Geiseltalsee Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
An den Stränden des Geiseltalsees herrscht manchmal auch Ruhe. An den Wochenenden sind sie voll.

Geiseltalsee

Geflutete Tagebaue gibt es in Sachsen-Anhalt ja mittlerweile einige. Der Geiseltalsee ist der bislang neueste und entwickelt sich schnell zu einem Publikumsmagneten. Es gibt eine Bootsmarina in Mücheln und einige Radwege. Das Wasser ist eine kühle Erfrischung.

Schloss Vitzenburg Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Schloss Vitzenburg wäre eine perfekte Kulisse für Harry Potter.

Schloss Vitzenburg

Falls du dich gefragt hast, was eine perfekte Kulisse für eine deutsche Version von Harry Potter wäre, dann hätten wir hier einen Kandidaten für dich. Auf Schloss Vitzenburg wurde ein Bibi Blocksberg Film gedreht. Und den notwendigen Gruselfaktor kann man sich denken. Denn zu DDR-Zeiten bis 1995 war dies eine Nervenheilanstalt für Kinder.

Burg Querfurt Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Die Burg Querfurt ist eine perfekte Mittelalterburg.

Burg Querfurt

Während Vitzenburg etwas eher Klassisches hat, ist die Burg Querfurt das, was du dir unter einer echten Mittelalterburg vorstellen wirst. Dicke Mauern, runde Türme und alte Waffen zeugen von den Zeiten, als hier noch echte Ritter das Sagen hatten. Heute ist es manchmal der MDR, der hier immer mal wieder einige Szenen für Mittelalter-Sendungen nachstellen lässt. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall und den Turm zu besteigen, ist Ehrensache.

Sehenswürdigkeiten im Mansfelder Land

Mit seinen Bergbauhalden, die auch Mansfelder Pyramiden genannt werden, ist das Mansfelder Land weithin auf der Autobahn sichtbar. Dass es aber neben dem Resten des Bergbaus noch viel Sehenswürdigkeiten gibt, das wissen nur wenige.

Lutherstadt Eisleben Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Martin Luther wurde in Eisleben geboren und er ist hier auch gestorben.

Lutherstadt Eisleben

Eisleben ist nicht nur die Geburtsstadt Martin Luthers. Es ist auch die Stadt in der er zufällig gestorben ist. Denn er war eigentlich nur auf Durchreise. So findest du in Eisleben nicht nur das Luther Geburtshaus sondern auch das Luther Sterbehaus. Dazu steht hier auch noch die Taufkirche St. Petri und die Kirche St. Andreas, in der er seine letzte Predigt hielt. Der Marktplatz mit dem Lutherdenkmal ist ein tolles Fotomotiv. Und falls du Katholik bist (oder auch nicht), dann gefällt dir auch das Kloster Helfta, in dem bis heute Nonnen leben und das du besuchen kannst.

Stolberg Harz Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Stolberg ist eine malerische Fachwerkstadt im Südharz.

Stolberg im Harz

Mit seinen Fachwerkhäusern tretet ihr in Stolberg eine Zeitreise in das Mittelalter an, als Stolberg noch von Grafen regiert wurde. Thomas Müntzer wurde hier geboren und einige Schlachten des Bauernkrieges fanden in der Nähe von Stolberg statt. Das Schloss der Grafen von Stolberg zählt zu den schönsten im Harz. Und in den Kaffeehäusern gibt es leckeren Kuchen aus der Region.

Sangerhausen Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Blick vom Europa-Rosarium auf die Halde des Müntzer-Schachtes.

Sangerhausen

In Sangerhausen gibt es so etwas wie den Brockhaus der Rosenzucht. Denn das Europa-Rosarium ist so etwas wie ein Museum für Rosen. Denn hier werden Rosensorten aus aller Welt gezüchtet und manche von ihnen sind sehr selten geworden und vom Aussterben bedroht. Davor muss immerhin das Mammut im Spengler-Museum keine Angst mehr haben. Die Urzeitwesen sind schließlich schon lange vom Erdboden verschwunden. Ein Mammutskelett wurde jedoch bei Sangerhausen 1931 gefunden. Es zählt zu den besterhaltenen Skeletten dieser Riesen und wird im Spengler-Museum ausgestellt.

Kaiserpfalz Tilleda Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Alte Handwerksgeräte könnt ihr auf der Kaiserpfalz Tilleda sehen.

Kaiserpfalz Tilleda

Um Haaresbreite läge diese Sehenswürdigkeit in Thüringen, aber die deutsche Wiedervereinigung kümmert sich wenig um diese rund tausend Jahre alte Gemarkung. Der Kyffhäuser mit dem Denkmal von Kaiser Barbarossa liegt daher in Thüringen und ist damit in unserer Liste zu Sehenswürdigkeiten in Thüringen vertreten. Die Kaiserpfalz Tilleda jedoch punktet in Sachsen-Anhalt und macht die Sehenswürdigkeiten Sachsen-Anhalt sogar noch umfangreicher.

Im Freilichtmuseum Kaiserpfalz Tilleda stehen heute Nachbauten einiger der Gebäude aus der Zeit, als Tilleda einer der wichtigsten Orte im Reich war. Die Liste der Kaiser, die Tilleda als Pfalz nutzten, liest sich wie ein Who is Who des Mittelalters: Otto I., Otto II., Heinrich III., Friedrich I. Barbarossa, Heinrich VI. Seltsam wirkt daher nur, dass die Pfalz ab dem 13. Jahrhundert völlig verwaiste und erst im 20. Jahrhundert wiederentdeckt wurde.

Sehenswürdigkeiten in Magdeburg

Magdeburg wurde im Zweiten Weltkrieg bei Bombenangriffen schwer zerstört. Glücklicherweise haben sich aber die wichtigsten Bauten der Stadt erhalten oder wurden rekonstruiert. Und mittlerweile sind ein paar interessante Neuheiten dazu gekommen.

Magdeburger Dom Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Die Elbe mit dem Magdeburger Dom sehen zu jeder Jahreszeit schön aus.

Magdeburger Dom

Das Wahrzeichen Magdeburgs und prägendes Gebäude der Stadtsilhouette ist seit dem frühen 13. Jahrhundert der Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina. Er ist die erste Kathedrale, die im Stil der Gotik auf deutschem Boden errichtet wurde. Dafür hatte Magdeburger Erzbischof Albrecht I. sich Inspiration bei einem Studium in Frankreich nach Magdeburg mitgebracht. Da es beim Bau ein paar Probleme gab, finden sich aber auch im gotischen Dom noch einige Elemente der Romanik. Ein Besuch im Dom ist aber auf jeden Fall beeindruckend. Die Aussichtsplattform des Südturmes auf knapp 82 Metern Höhe bietet einen fantastischen Blick über die Elbe und die Stadt (Führung 6 Euro). Unweit des Domes steht auch das ehemalige Kloster Unserer Lieben Frauen, das heute ein Kunstmuseum beherbergt.

Zitadelle Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Hundertwasser baute in Magdeburg sein letztes Haus – die Grüne Zitadelle.

Grüne Zitadelle – Hundertwasserhaus Magdeburg

Vor seinem Tod arbeitet Friedensreich Hundertwasser an der Grünen Zitadelle in Magdeburg. Es sollte sein letztes Projekt werden. Er starb noch vor dessen Vollendung. Das Hundertwasserhaus Magdeburg ist heute eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Magdeburg. Den Namen Grüne Zitadelle hat es, weil einige Bäume auf und am Bau wachsen. Er nannte diese „Baumbewohner“. Mieter in der Anlage kümmern sich um die Pflanzen. Jedoch soll das Objekt eigentlich nicht gestrichen und die Pflanzen nicht entfernt werden. Sie sollen das Gebäude altern lassen. Mittlerweile wurde das Gebäude jedoch schon teilweise saniert. Und immerhin bleibt Magdeburg so diese einzigartige Sehenswürdigkeit erhalten.

Jahrtausendturm Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Der Jahrtausendturm war nur ein Provisorium, steht aber immer noch.

Jahrtausendturm im Elbauenpark

Eine weitere architektonische Besonderheit ist der Jahrtausendturm im Elbauenpark. Gebaut für die Bundesgartenschau 1999 (auf der ich übrigens als Schüler mit meiner damaligen Klasse auf einem Tagesausflug war), sollte der Turm nur für die Dauer der Schau stehen. Den Magdeburgern gefiel der Turm aber und so behielten sie ihn. Der Jahrtausendturm ist mit 60 Metern das höchste geschlossene Holzgebäude der Welt. Im Innern findest du eine Ausstellung über die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Menschheitsgeschichte.

Sternwarte Pömmelte Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
In Pömmelte schauten in vorchristlicher Zeit Menschen in den Himmel.

Sternwarte Pömmelte

Nicht ganz in Magdeburg liegt Pömmelte. Der kleine Ort beherbergt ein weiteres kleines Stonehenge. Denn Archäologen haben hier eine weitere Kreisgrabenanlage entdeckt. Auf dem einstigen Kultplatz wurde daher mit Holz ein Sonnenobservatorium errichtet. Da es farbig angestrichen ist, macht auch dieser Ort einige gute Fotos her und lohnt sich, besonders wenn du sowieso mit dem Auto anreist.

Sehenswürdigkeiten in Altmark und Börde

Die Altmark gilt als die Wiege Preußens. Aber worauf man besonders stolz ist, ist die Geschichte der Hansestädte, von denen es hier ganze sieben Stück in kleiner Entfernung gab. Damals waren diese Städte reich, mächtig und wehrhaft. In der Altmark kann man bei so viel Geschichte definitiv nostalgisch werden. Und Zeitreisen brauch man hier definitiv nicht, denn man fühlt sich auch so in der Altmark in die Vergangenheit versetzt.

Stendal Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Die Marienkirche von Stendal mit dem Rathaus.

Stendal

Stendal ist das Herz und die größte Stadt der Altmark. Stendal war einst eine bedeutende Hansestadt. Aus dieser Zeit stammen auch die beeindruckenden Gebäude aus der norddeutschen Backsteingotik. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen:

  • Dom und Stiftskirche St. Nikolaus
  • Marienkirche
  • Jacobikirche
  • Petrikirche
  • St.-Anna-Kirche
  • Rathaus mit Rolandstatue.
  • Stadttore (Uenglinger Tor und Tangermünder Tor)

In der Stadt steht zudem das Kaufhaus Ramelow, das 1930 im Stil des Bauhauses errichtet wurde und seit der Wende wieder ein Textilkaufhaus der ursprünglichen Eigentümerfamilie beherbergt.

Tangermünde Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Tangermünde ist eine echte Attraktion in der Altmark.

Tangermünde

An der Mündung des Flüsschens Tanger in die Elbe liegt diese charmante Kleinstadt, in der die Zeit seit dem Mittelalter stehengeblieben ist. Tangermünde hat sich den Charme der Backsteingotik detailgetreu erhalten. Die Blicke vom Flussufer der Tanger und der Elbe auf die Skyline macht besonders am Morgen eine sehr schöne Fotokulisse her. Dass die Stadt zu den schönsten Kleinstädten in Deutschland gehört, finden übrigens nicht nur wir. Bei einer Abstimmung von Travelbook wählten Touristen aus ganz Deutschland Tangermünde auf den ersten Platz der schönsten Kleinstädte in Deutschland.

Kloster Jerichow Sachsen-Anhalt Sehenswürdigkeiten
Das Kloster Jerichow liegt an der Straße der Romanik.

Kloster Jerichow

In einem ähnlichen Stil wie die Gebäude von Tangermünde ist auch das Kloster Jerichow erhalten. Es wurde im Ende des 12. Jahrhunderts errichtet und zeigt sowohl Elemente romanischer Architektur wie auch der Nordischen Backsteingotik. Das Kloster ist einer der schönsten Stopps an der Straße der Romanik.

Biesebad Osterburg Ausflugsziele Sachsen-Anhalt
Im Biesebad könnt ihr in einem der letzten Flussbäder Deutschland planschen.

Biesebad in Osterburg

Flussbäder werden in Deutschland und Europa immer seltener. Und mit dem Biesebad hat die Stadt Osterburg in der Altmark eines dieser seltenen Bäder erhalten. Darauf sind die Osterburger auch stolz. Und wir finden, für den Eintritt von 2 Euro kannst du ruhig zur Erhaltung dieser Kulturbades beitragen. Das Bad ist meist recht leer, besonders unter der Woche. Das Wasser der Biese ist erfrischend. Wer lieber trocken bleiben möchte, mietet sich ein Kanu.

Kalimandscharo

Der Kalimandscharo ist eine Abraumhalde des Kalibergwerkes in Zielitz. Hier finden im Sommer häufig Kulturveranstaltungen statt. Auch gibt es Kunst zu bestaunen. Das nahe Freibad in Zielitz ist übrigens das erste Freibad, das im Bundesland seine Tore öffnet. Es wird auf 26 Grad beheizt und ist daher schon im April mollig warm.

Gedenkstätte Marienborn

Die Gedenkstätte Marienborn war zu DDR-Zeiten die Grenzübergangsstelle in die DDR auf der Transitroute von Helmstedt nach West-Berlin. Hier wurden Autofahrer befragt und gefilzt. Es ist ein Symbol der Teilung Deutschlands. Heute zeigt die Gedenkstätte eine Ausstellung über die Teilung und die Grenzkontrollen und erinnert an das Schicksal derer, die bei der Flucht in die Bundesrepublik ums Leben gekommen sind.

Sachsen-Anhalt Buchtipps

Auch wenn Sachsen-Anhalt bisher eher vernachlässigt wird, so gibt es doch schon einige ganz gute Reiseführer und Bücher über das Bundesland. Hier findet ihr eine kleine Übersicht über ein paar gute Titel.

Wirklich neu ist der Sachsen-Anhalt-Reiseführer des Trescher-Verlags. Trescher hat sehr viele interessante Titel zu Osteuropa und hat auch über die ostdeutschen Bundesländer Reiseführer veröffentlicht. Sachsen-Anhalt ist dabei einer der neuesten Titel. In diesem umfangreichen Band werden alle Regionen des Bundeslandes vorgestellt und es gibt viele interessante Geheimtipps zu entdecken.

Auch der Reiseführer zu 100 Dingen, die Sie in Sachsen-Anhalt erlebt haben müssen ist wirklich zu empfehlen. Hier wurden für den regionalen privaten Radiosender Radio SAW viele Orte zusammengestellt, von denen einige selbst den Einheimischen kaum bekannt sind.

In eine ähnliche Kerbe schlägt das „111 Orte, die man in Sachsen-Anhalt gesehen haben muss“, das eine ähnliche Vielzahl von interessanten Entdeckungen zwischen Altmark und Unstrut bietet.

Etwas älter ist hingegen der Reiseführer des Dumont-Verlages, der aber vermutlich bald eine Neuauflage bekommt. Auch er bietet einen guten Überblick über Sachsen-Anhalt.

*  – dieser Link ist ein Partnerlink. Wenn Ihr hierüber etwas kauft oder bestellt, bekommen wir eine kleine Provision. Euch kostet das keinen Cent extra und wir können weiter neue Beiträge für euch schreiben. Danke für eure Unterstützung!

Peter Althaus ist Journalist, Autor und Blogger. 2011 hat er das Reiseblog Rooksack gegründet. Doch seine eigentliche Liebe ist immer schon Osteuropa gewesen. Mittlerweile lebt er in Lwiw in der Ukraine und führt dort einen Reiseveranstalter. Da er aber weiter gern schreibt, gibt es heute Wild East – das Osteuropa-Reiseblog.

Andere interessante Artikel

Hat sich etwas an den Informationen geändert? Habt ihr Hinweise oder Fragen? Wir freuen uns auf euren Kommentar!

Diesen Beitrag Teilen
0 0 votes
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Inhaltsverzeichnis

Für Echte Fans

Unser wöchentlicher Newsletter für echte Osteuropafans